Konzept Symposion Parcours Katalog Information Presse Fotodokumentation Home

HUM – die Kunst des Sammelns

Freitag, 23. November – Samstag, 24. November 2007

Symposion zum Projekt veranstaltet durch Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, KlangQuadrat – büro für kunst :: musik und dem Museum für Naturkunde Berlin

Programm des Symposions PDF download

Museum für Naturkunde
der Humboldt-Universität zu Berlin
Invalidenstrasse 43
10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 2093-8591
www.museum.hu-berlin.de

Anmeldung zum Symposion
Tel: +49 (0)30 69567897, produktion@klangquadrat.com


Freitag, 23. November 2007 – Saal 14

16:00
Martin Aberhan: Begrüßung und Einführung
16:30
Julian Klein: HUM – ein taxomanischer Parcours
17:00 - 18:00
Einblicke in das Museum für Naturkunde
Oliver Coleman: Der Taxonom als Handwerker und Künstler
Hannelore Landsberg: Jagen, Sammeln, Archivieren
Matthias Glaubrecht: Die Bewältigung des Linnéschen Programms
18:30  
HUM - Lesung im Dinosauriersaal, anschl. Empfang

 

Samstag, 24. November 2007 – Saal 14

10:00 - 12:00
Taxophilia
Strukturen, Kategorien, Schubladen – wir begegnen der Welt mit einer Vielzahl von Perspektiven, Urteilen und Vorurteilen; das ist mehr als eine Strategie des Wissens, es ist eine Strategie des Lebens.
Moderation: Kärin Nickelsen
Anke Jentsch: Die Wiederholung und die Abweichung
Claudia Friedrich: Taxophilia. Warum kategorisieren wir die Welt?
Michael Ohl: Von Namen, Schall und Rauch
Bénédicte Savoy: Kunst ordnen
Julia Gerlach: Hybridmusik. Vom Spaß umzukategorisieren
(Botin: Julia Voss)

12:30
Intervention von Hanns Zischler: Die Ordnung der Wörter - Francis Ponge

14:30 - 16:30
Die Kollektion und das Kollektiv
Die Erforschung des Lebens und der Welt ist ein kollektives Unternehmen; die Kollektionen sind materielle Spuren von dem, was das Kollektiv für sammlungswert, wissenswert, erhaltenswert befand. Welche Spuren hinterlassen wir in den Sammlungen?
Moderation: Anke Jentsch
Kärin Nickelsen: Kollektive Kollektionen und das Projekt der Naturgeschichte
Thomas Großbölting: Zum Ruhme Preußens mit andern großen Staaten concurriren. Sammeln als nationale und lokale Repräsentation
Cornelia Weber: Sammelleidenschaft und Sammelwert
Julia Fischer: Der Ton und die Technik – Tierstimmenarchive
Julia Voss: Unordnungen
Hannah Hurtzig: Schwarzmärkte des Wissens. Vom erzeugen, pokern, tauschen und erzählen von Wissen
(Bote: Bettina Mittelstrass)

17:00 - 19:00
Der Tod und das Rädchen
Um das Leben zu konservieren, muss man es töten, viele Tierarten sind vom Aussterben bedroht, und auch die Experten sterben aus. Wie ist das Erfassen und Katalogisieren der Vielfalt der Natur zu bewältigen? Wie wichtig ist der kleine Beitrag jedes Einzelnen? Wie kann zumindest das Wissen überleben – bleibt nichts als ein Haus voller toter Tiere?
Moderation: Bénédicte Savoy
Hildegard Westphal: Die Taxonomen, eine aussterbende Spezies?
Oliver Coleman: Der Tod im Glas
Volker Wissemann: Können Arten sterben?
Nele Hertling: Kanon und Unsterblichkeit
(Bote: Bernhard Kegel)

 

Personen

Martin Aberhan, Dr., Leiter der Abteilung Sammlungen des Museums für Naturkunde, Berlin
Oliver Coleman, Dr., Biologie, Kustos des Museums für Naturkunde, Berlin.
Julia Fischer, Prof. Dr., Kognitive Ethologie, Göttingen.
Claudia K. Friedrich, Dr., Biologische Psychologie, Hamburg.
Julia Gerlach, Musikwissenschaft, KlangQuadrat - büro für kunst :: musik, Berlin.
Matthias Glaubrecht, Dr., Biologie, Kustos des Museums für Naturkunde, Berlin.
Thomas Großbölting, Prof. Dr., Geschichte der Neuzeit, Magdeburg.
Nele Hertling, Theater- und Musikwissenschaft, Vizepräsidentin der Akademie der Künste, Berlin.
Anke Jentsch, Prof. Dr., Störungsökologie und Vegetationsdynamik, Bayreuth, Leipzig.
Bernhard Kegel, Dr., Biologe, Wissenschaftsjournalist und Schriftsteller, Berlin.
Julian Klein, Komponist und Regisseur, Berlin.
Hannelore Landsberg, Dr., Leiterin der Historischen Arbeitsstelle de sMuseums für Naturkunde, Berlin
Reinhold Leinfelder, Prof. Dr., Generaldirektor des Museums für Naturkunde, Berlin.
Bettina Mittelstrass, Wissenschaftsjournalistin.
Kärin Nickelsen, Prof. Dr., Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Bern.
Michael Ohl, Dr., Kustos des Museums für Naturkunde, Berlin.
Bénédicte Savoy, Prof. Dr., Kunstgeschichte, Berlin.
Julia Voss, Dr., Wissenschafts- und Kunstgeschichte, Frankfurt am Main.
Cornelia Weber, Dr., Geschäftsleiterin des Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin.
Hildegard Westphal, PD. Dr., Geologie, Bremen.
Volker Wissemann, Prof. Dr., Botanik und Pflanzensystematik, Giessen.
Hanns Zischler, Schauspieler, Berlin.